Gemüse-Ernte – Gurke, Zucchini, Paprika

Kurz entschlossen und relativ spät (Ende Juni/Anfang Juli) setzte ich noch einige, für mich neue, Gemüsepflanzen in meine Hochbeete – aus den letzten Beständen von Wochenmarkt und Gartencenter: Snackgurke (kleine Schlangengurke), Zucchini „Eight Ball“, Spitzpaprika.

Für’s erste Mal läuft es richtig gut bei Gurke, Zucchini und Paprika. Ich gebe mir auch Mühe mit Gießen und Düngen. Die Gurke bekommt extra angewärmtes Wasser. Sie dankt es gerade mit jeder Menge bildschöner Früchte. Die Zucchini ist etwas langsamer, 2 der runden Früchte konnte ich ernten, es wachsen noch mehr heran. Von den Paprikas waren auch schon einige zu ernten, ein paar werden noch nachkommen.

Die Feuerbohnen waren eher zum Sichtschutz angepflanzt, aus Samen selbst gezogen. Zu ernten gibt es regelmäßig kleine Mengen. Ich verwende die jungen grünen Schoten, weil schnell und einfach zu verarbeiten.

Zweites Hochbeet im Hausgarten

Gegenüber des im letzten Jahr gebauten „Halbhoch“beetes war ein zweites „richtiges“ Hochbeet geplant. Nun ist es fast fertig.
Im Dezember entstand bereits der Unterbau dafür – eine Art loses Fundament aus alten Ziegelsteinen – darunter ein Mäusegitter.

In den letzten Wochen konnte ich das Hochbeet aufbauen und befüllen. Die Holzbohlen und Kanthölzer hatte ich schon fertig zugeschnitten daliegen, sie waren ursprünglich für ein anderes Projekt im Kleingarten gedacht. Innen kleidete ich die Wände mit Teichfolie aus, auch diese hatte ich noch vorrätig.

Als nächstes die Befüllung: als untere Schicht kam Gehölzschnitt und Laub hinein. Die nächste Schicht der Hochbeet-Füllung ist Rohkompost, der sich in 2 Jahren im Komposter gesammelt hat. Weiter aufgefüllt wurde mit Gartenerde, die ich im Kleingarten übrig hatte. Hat allerdings nicht ganz gereicht. Ich brauche zusätzlich noch etwas Pflanzerde. Da die Gartenmärkte wegen Corona geschlossen sind, hat das Beet nun Zeit eine Weile zu ruhen, dann kann sich die Füllung etwas senken. Ergänzen werde ich noch einen Schneckenzaun.

Niedriges Hochbeet für Salat und Kräuter

Ein niedriges Hochbeet im Hausgarten – also nicht ganz hoch, eher mittelhoch, kniehoch. Klingt paradox. Man könnte es Kniebeet nennen. Es gab auch einen Vorschlag für die Benennung als „erhabenes Beet“, das hört sich sehr vornehm an. Dieses erhabene Beet ist für Salate und Kräuter an der warmen, sonnigen Hauswand errichtet.

Die Umrandung des Beetes fertigte ich aus alten Balken, die bei der Entkernung eines Nachbargebäudes abfielen. Ein Schneckenzaun ergänzt die Umrandung – die beste Methode für ungestörtes Wachstum und Schonung von Tierleben. Und eine automatische Tröpfchen-Bewässerung ist installiert, für Urlaubszeiten und weil ich manchmal das Gießen vergesse.
Nach dem Einsetzen der ersten zarten Pflänzchen musste ich provisorisch ein Insektennetz installieren – weniger gegen Insekten, mehr gegen Nachbars Katzen. An sich reizende Tiere. Sie sind jedoch der irrigen Meinung, dass dieses Beet speziell für sie gebaut wurde. Sie hatten jedenfalls schon darin gelegen und meine Salatpflänzchen platt gedrückt. Für die nächste Saison werde ich wohl einen speziellen Rahmen bauen, der mit Insektenschutzgitter bespannt wird und der vielleicht auch mit Acrylglas versehen ein Frühbeet ergeben kann.

Mittlerweile sind Pflücksalat, Rucola und Koriander schon gut gewachsen. Nur der Basilikum mickert. Ab sofort essen wir viel Blatt-Salat :-)

Hochbeet-Bau

Ein Hochbeet ist eine feine Sache mit einigen Vorteilen: Gartenabfälle können bei der Befüllung untergebracht werden und man braucht sich später beim Pflanzen, Pflegen und Ernten nicht so tief bücken. Doch zunächst will so ein Hochbeet erst einmal gebaut sein, sprich die Umrandung. Dafür warteten bereits auf das richtige Maß zugesägte alte Holzbalken seit einiger Zeit auf ihren Einsatz (siehe Vorbereitungen Hochbeet). Nun endlich kam der passende Zeitpunkt für den Aufbau. Auf eine Folienverkleidung der Innenwände habe ich verzichtet, der Einsatz von Plastik soll sich in Grenzen halten. Die dicken Balken werden auch so viele Jahre halten. Wichtig ist eine Boden-Abdeckung mit feinem Maschendraht als Wühlmaus-Schutz, in meinem Garten unerlässlich.

Hochbeet-Bau

Bei der Befüllung begann ich mit dem grobem und feineren Gehölzschnitt, der sich schon wieder reichlich angesammelt hatte. Es sind etwas mehr als die empfohlenen 30 cm Schichtdicke geworden. Auf und zwischen das Reisig gab ich Lehmerde, die von Erdarbeiten übrig war. Ein paar mal ordentlich Hüpfen auf der Gehölzschicht, schon verringerte sich die Schichtdicke etwas.

Die nächste Schicht der Hochbeet-Füllung aus Staudenrückschnitt, Laub und sonstigen Garten- bzw. Küchenabfällen wird ein Langzeitprojekt. D.h. ich sammle meinen Kompost in nächster Zeit in diesem Hochbeet. Erst wenn genügend gesammelt und angerottet ist, wird die letzte Schicht aus reifem Kompost oder Humuserde aufgefüllt. Dann kann das Beet bepflanzt werden …

Vorbereitungen Hochbeet

Platten als Beetbegrenzung verlebtGeplant ist ein Hochbeet schon länger, nun wird es langsam konkreter. Letztes Jahr bekam ich dank Alfons einige Holzbalken von einem abgerissenen Dachstuhl, die sich für ein Hochbeet eignen. In meinen Garten gelangten die Balken dann mit Hilfe von Jan und seinem alten Bulli.

Das erste Aprilwochenende kommt mit sonnigem, warmem Wetter gerade Recht um mit Vorarbeiten zu starten: Das Hochbeet möchte ich an der Grenze zum Nachbargarten errichten. Damit es von dieser Seite besser zugänglich bleibt, verlege ich dort Gehwegplatten. Auch den anderen angrenzenden Beeten kommt der Plattenweg zugute als Barriere zu nebenan wuchernden Stauden und Wildpflanzen. Jetzt im Frühjahr ist der beste Zeitpunkt für solche Arbeiten, bevor das üppige Grünen beginnt.