Kleine Ernte: meine ersten Radischen

Man mag es kaum glauben: ich ernte die ersten selbst angebauten Radischen meines Lebens. Sorte Florina, schmeckt eher mild.

Kräuter und Salate kultiviere ich schon seit einigen Jahren in Terrassen-Kübeln oder dem kleinen Hochbeet. Feuerbohnen, Minigurken und Tomaten habe ich ausprobiert, im Kleingarten sogar Kartoffeln und grünen Spargel – aber noch nie Radischen, obwohl sie doch beim Anbau eine der einfachsten und schnellsten Gemüsepflanzen sind.

Maschendraht-Schneckenzaun leider unwirksam

Schade schade, der Schneckenzaun aus feinmaschigem verzinktem Drahtgewebe hält doch nur sehr große Nacktschnecken ab. Letztes Jahr war das damit eingefasste kleine Hochbeet noch schneckenfrei. Heuer scheint es sich in der Schnecken-Community rumgesprochen zu haben. Die kleinen bis mittelgroßen Nacktschnecken rücken an, zwängen sich durch die ca. 4×4 mm Maschen hindurch und vertilgen Salat, Koriander und Basilikum.

Übergangsweise schütze ich die jungen Pflanzen nun mit Schneckenringen. Zu Methoden, bei denen die Schnecken gequält oder getötet werden, möchte ich nicht greifen. Demnächst probiere ich die Schneckenzaun-Version aus massivem Blech aus. Und einen speziellen Lack, der die Schnecken abrutschen lassen soll, habe ich für das andere Hochbeet besorgt.

Diese Schnecke ist dabei den eingezäunten Bereich zu verlassen. Sie seilt sich ab, nachdem sie eine Weile an der Kante entlang kroch. Ich finde das Zuschauen faszinierend und irgendwie entschleunigend :-)

Rhabarber: Marmelade und Chutney

Rhabarber und Holunderblüten sollen sich zu Marmelade vereinen.
Die Holunderblüten mit der Schere von den Dolden abschneiden, ca. 7-8 Dolden auf 1 kg Rhabarber. Vor dem Kochen den kleingeschnittenen Rhabarber, die Holunderblüten und Gelierzucker mischen und einige Stunden ziehen lassen.

4-5 Minuten Kochen. Abfüllen. Fertig! Das Holunderblüten-Aroma schmeckt man deutlich heraus. Wir mögen die Rhabarber-Holunderblüten-Marmelade besonders mit Quark gemischt als Dessert. Auch als Brotaufstrich ist sie lecker.

Für ein süß-saures Chutney probiere ich die Kombination von Rhabarber mit Zwiebeln, Rosinen, Essig, Zucker, Ingwer und Senfsaat.

Der verwendete Rotwein-Essig hat das Rhabarber-Chutney sehr säuerlich werden lassen. Zu Käse könnte es vielleicht ganz gut schmecken …

Selbstgemachtes Kräutersalz mit mediterranen Aromen

Die vor 2 Wochen frisch geernteten Kräuter sind mittlerweile getrocknet – energiesparend bei Raumtemperatur – für spätere Verwendung in Gläser verfüllt und zu Kräutersalz verarbeitet. Kräutersalz lässt sich einfach herstellen und mit getrockneten Kräutern ist es besonders lange haltbar. Salbei, Rosmarin, Thymian, Oregano und Ysop passen hervorragend zusammen und kommen als Würze für Dressings und mediterrane Gerichte zum Einsatz.

 

Rhabarber und Kräuter ernten

Heute morgen gegen 9 Uhr war ich im Garten – zum Samstag ist diese Uhrzeit nicht selbstverständlich – mit Tee und mildem, leicht bewölktem Wetter.
Kräuter und Rhabarber ernten war der Plan: gesagt, getan. Und ich nutzte diese Gelegenheit gleich zum Vogel-Zählen für die Stunde der Gartenvögel 2020 (www.lbv.de, www.nabu.de). In unseren 2 Nistkästen werden gerade Blau- und Kohlmeisenküken von ihren fleißigen Eltern gefüttert. Die Küken darf ich nicht mitzählen (weiß ja auch nicht genau wie viele es sind ;-)

Kräuter erntete ich heute zum Trocken z.B. für Kräutersalz oder Tee. Vor allem der Salbei muss dringend beschnitten werden, sein Wachstum könnte man fast als monströs bezeichnen. Des Weiteren kamen Oregano, Rosmarin, Thymian und Ysop unter die Schere.

Auch der Rhabarber ist ordentlich gewachsen, hat riesige Blätter und fette Stengel. Davon backe ich heute unseren Klassiker Rhabarber Crumble.

Hmmmm, schon gekostet …

Große Sternmiere

Die Große Sternmiere (Stellaria holostea) ist eine heimische Pflanze aus Laubwäldern, die ich bis vor Kurzem nicht kannte. Letztes Jahr gepflanzt, jetzt blüht sie :-)

Jetzt, da ich sie kenne, entdecke ich sie bei Spaziergängen an vielen Weg- und Waldrändern. Die vielen sternförmigen Blüten bilden ein weißes Blütenmeer.
In Gärten kann sie mit ihrem wintergrünen Laub gut als wertvoller Bodendecker unter Gehölzen und großen Stauden zum Einsatz kommen.

Neue Rosen braucht der Garten

Im kleinen Hausgarten ist noch ein klein wenig Platz für 2 schlanke Kletterrosen. Also bestellte ich bei der Rosenschule Ruf (https://www.rosenschule.de) 2 wurzelnackte Rosen. Da eine nicht lieferbar war, bekam ich sogar eine Beratung per E-Mail von Werner Ruf.
Meine erste Wahl ist die Rambler-Rose „Hermann Schmidt“ – eine naturnahe Rose, die robust und pflegeleicht ist und kleine Hagebutten bildet. Die halbgefüllten Blüten haben einen lindenblüten-ähnlichen Duft und bieten Nahrung für Insekten. Ein Exemplar dieser Sorte pflanzte ich schon 2012 im Kleingarten. Dort wächst sie sehr langsam, wohl weil der Standort nicht gerade optimal ist. Ich hoffe im Hausgarten kommt sie schneller voran.

Als Zweite wählte ich die gelbe Kletterrose „Morgensonne 88“. Sie ist wie Hermann Schmidt mehrmalsblühend, leider ohne Duft. Ihre großen Blüten sind stärker gefüllt, mal sehen ob sie trotzdem für Insekten interessant sind. Im Herbst soll sie große Hagebutten hervorbringen.

Am 05. April pflanzte ich und gieße seitdem fleißig (es ist schon wieder viel zu trocken). Mittlerweile zeigen sich schon ein paar zaghafte Triebe.

Vogel-Nisthilfen am Haus

Da im kleinen Hausgarten nicht viel Platz ist, platzierte ich einen nagelneuen Nistkasten für Höhlenbrüter an der Hauswand neben dem Fallrohr der Dachrinne. Eine zweites, besonders schickes Modell „Bauhaus“ fand einen Platz unter der Dachrinne nahe der Dachterrasse. Interessenten ließen nicht lange auf sich warten. Das Bauhaus belegen Kohlmeisen, im Fallrohr-Kasten ist ein Blaumeisen-Paar fleißig beim Nestbau.

Gegenüber im Efeu-bewachsenen Zaun nistet ein Amselpaar. Frau Amsel durchscharrt täglich meine Beete nach Nahrung. Die wild herumgeworfenen Holzhäcksel, Steinchen und Blätter entsprechen nicht so ganz meinen Vorstellungen, doch ich nehme es hin und schubse das wildeste zurück ins Beet.

Viele Gärten sind eben zu aufgeräumt, deshalb finden Vögel dort wenig Nistmaterial und Futter. Ein wenig Unordnung ist also gut für die Tierwelt. Wenn man Verblühtes über Winter stehen lässt, haben nicht nur Insekten Unterschlupf, auch Vögel finden dürre Halme und Pflanzenwolle für den Nestbau. Seltener finden sich im Garten Tierhaare, Federn und Wolle. Deshalb habe ich 2 Vogelfutterhalter mit Schafwolle gefüllt. Die Meisen konnte ich beim eifrigen Zupfen an den Wollfasern beobachten. In unmittelbarer Nachbarschaft wohnen Sperlinge, Hausrotschwänze und Stare, die haben hoffentlich auch etwas davon.

Ungebetene Futterabnehmer

Auch auf unserer Dachterrasse hatte ich im Dezember Vogelfutter platziert (wie im Hausgarten). Anfangs blieb es unberührt, nach und nach wurde es weniger, doch nie bekam ich einen Vogel zu Gesicht. Aus purer Neugier installierten wir eine Wildkamera.

Und siehe da: Mäuse! :-o Ich hatte es schon befürchtet. Was sind das für geschickte Kletterer, sie erklimmen den Hirtenstab aus rostigem Eisen mühelos. In der Nacht 24./25.01. wurde 3 mal Mäusebesuch aufgezeichnet. Hier Aufnahmen der Wildkamera, Mäuse eingefärbt:

Die kleinen Nager sind zwar putzig anzuschauen, füttern wollte ich sie jedoch nicht, schon gar nicht auf der Terrasse. Jetzt ist das Futter entfernt. Kein einziger Vogel kam der Wildkamera vor die Linse, schade.
Als nächstes werde ich die Kamera am Futterhäuschen im Hausgarten installieren. Mal schauen, ob da auch Mäuse vorbeikommen.

Vogelfutter

Premiere in Sachen Vögel füttern: ein Vogelhäuschen für Fettblöcke hat einen Platz im Hausgarten bekommen. Beim Nabu/LBV besorgte ich extra gutes Fettfutter mit Insekten, Nüssen und Früchten. Leider hat bisher kein Vogel die Einladung angenommen … vielleicht ist das Futter beim Nachbarn doch besser? Das neue Nahrungsangebot muss wohl erst noch entdeckt werden, hoffe ich.

Update 17.01.2020: Mittlerweile ist unser Futterhaus entdeckt worden, Meisen konnte ich schon beobachten.