Ich versuchte sie zu ignorieren, doch mittlerweile ist es eine Invasion. Zeit für eine Umsiedlung! Eine Stunde Schneckenjagd war recht ergiebig. Etwas entfernt an einemn Wiesenrand im Gebüsch werden die Schleimer wieder in Die Freiheit entlassen. Leider kommen immer wieder neue nach …
Listspinne
Vor 12 Tagen entdeckte ich diese Listspinne mit Kokon. Heute war die Spinnenmutter mit den geschlüpften Jungen zu beobachten.
Die Listspinne gehört der Familie der Jagdspinnen bzw. Raubspinnen an. Sie baut keine Fangnetze. Sie wird auch Brautgeschenkspinne genannt, weil die männlichen Spinnen den Weibchen ein „Fresspaket“ anbieten um die Paarung anzubahnen.
Nach erfolgreicher Paarung erstellt das Weibchen den Kokon und legt die Eier hinein und trägt diesen Kokon am Körper. Später baut sie ein zeltartiges Gespinnst und hängt den Kokon hinein. Sind die Jungspinnen geschlüpft, werden sie eine Zeit lang von der Mutter bewacht.
Rosen
Im kleinen Garten haben vier Rosen einen Platz gefunden – 2 Strauchrosen und 2 Kletterrosen. Besonders üppig blühen heuer die Strauchrosen „Musquée Sans Soucis“ und „Lavender Dream“. Und auf der Terrasse gibt es seit April 21 einen Rosen-Neuzugang: Zwerg-Kletterrose Alina, extra für Kübel gezüchtet.
„Lavender Dream“ eröffnete den Blütenreigen und litt an heißen Junitagen etwas unter Hitze und intensiver Sonnenstrahlung, dies zeigte sich durch teils gedörrte Blütenblätter. Jetzt steht die weiße „Musquée Sans Soucis“ in voller Blütenpracht und wird eifrig von Bienen und Hummeln besucht. Die beiden Kletterrosen „Herrmann Schmidt“ und „Morgensonne 88“ sind noch klein, weil erst 2020 gepflanzt. Sie blühen immerhin schon. Auf das Klettern warte ich noch.
Von Nachbars schaut noch eine opulente rosa Strauchrose mit angenehmem Duft über den Zaun und sträut verschwenderisch ihre Blütenblätter – wie romantisch.
Impressionen Juni 2021
Holunderblüten
Wildwuchs im Beton: Gemüse-Gänsedistel
Aus Rissen im Betonboden vorm Kellereingang hat sich eine prächtige Gemüse-Gänsedistel (Sonchus oleraceus) entwickelt. Wie der Name vermuten lässt: sie ist essbar, z.B. in Salat. Ganz früher wurde sie tatsächlich als Gemüsepflanze angebaut. Ich habe sie aber bisher nicht probiert.
Impressionen Mai 2021
Rhabarberblüte
Dieses Jahr möchte der Rhabarber blühen, zum ersten mal. Wenn ich ihn lasse, kann ich weniger ernten. Da ich neugierig auf die Blüte bin, nehme ich das in Kauf. Maximaler Ernteertrag ist mir eh nicht so wichtig. Außerdem locken die Blüten Insekten an und man könnte sie sogar essen. Die etwas kleinere Ernte reicht auf jeden Fall für ein paar Desserts.
Impressionen April 2021
Rotpelzige Sandbiene
Die Rotpelzige Sandbiene (Andrena fulva) fliegt von März bis Mai und ist in unseren Breiten recht häufig.

Diese Solitärbiene nutzt viele verschiedene Blütenpflanzen als Nahrung. Unter anderem für Johannis- und Stachelbeersträucher ist sie ein wichtiger Bestäuber. Welch ein Glück das sie in meinem Minigarten vorbeikommt. Sie legen ihre 20-30 cm tiefen Röhren-Nester auf wenig bewachsenen Stellen im Boden an. Man tut den Sandbienen also etwas Gutes, wenn man Bereiche im Garten unbearbeitet und ungepflegt belässt.
Aus dem Reich der Funga
Diese faszinierende und unerwartete Erscheinung aus dem geheimnisvollen Reich der Funga entdeckte ich in einem der Tomaten-Anzuchttöpfchen. Am nächsten Tag waren die kleinen Pilze schon verwelkt.
Neben Flora und Fauna wird das Organismenreich der Pilze mittlerweile als eigenständig angesehen und als Funga bezeichnet.
Kräuterernte
Impressionen März 2021
Tomatenanzucht
Die Tomatensaat ist aufgegangen. Die Samen stammen aus dem letzten Jahr von der Wildtomate „Golden Current“ – mein erster Versuch mit eigener Anzucht. Aus Sorge es könnte nix werden, hab ich viel zu viel gesät. Nun wird es schwer sich von Pflänzchen zu trennen …
Jetzt ist Zeit zum Pikieren: 16 Sämlinge bekommen ein eigenes Töpfchen, der Rest wandert in den Kompost, leider. Nächstes Jahr bin ich sparsamer mit den Samen.
Frühjahresputz
Im Winter haben die Pflanzenreste in den Staudenbeeten mehrere Funktionen: Unterschlupf für Insekten, Ernährung für Tiere, Frostschutz für empfindliche Stauden und nicht zu vergessen: mit Raureif oder Schnee bedeckt, ein schöner Anblick. Nun ist es warm genug und der Neuaustrieb braucht Raum und Licht zum Wachsen. Also Pflanzenreste wegräumen, für den Kompost zerkleinern oder als Mulch verwenden.
Impressionen Januar + Februar 2021
Rotkehlchen
Rotkehlchen im winterlichen Garten. Am kleinen Futterhäuschen ist es auch manchmal zu beobachten.
Mehr Zeichnungen findest du bei beate-goeckeritz.de